Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz ,,Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso wie, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
2. Verantwortliche Stelle/Diensteanbieter
Verantwortlicher nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist Anja Dahmen, Am Weinberg 22 a, 52511 Geilenkirchen, Tel.: 02451 61 575 36, Mail: [email protected]
Anja Dahmen ist verantwortlich nach § 55 des Rundfunk-Staatsvertrags.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, werden wir nur zu dem angegebenen Zweck erheben, verarbeiten und nutzen. Dabei beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Ihrer Einwilligung geschieht.
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sie können gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Bitte wenden Sie sich an anjadahme[email protected] oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post.
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail:[email protected])
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:
a) Internetnutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
•Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
•Ihren Browsertyp
•die Browser-Einstellungen
•das verwendete Betriebssystem
•die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
•die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht
gefunden etc.) sowie
•Ihre IP-Adresse.
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch
ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von
Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.
b) Nutzung von Angeboten bzw. Datenverwendung zur Aufgabenerfüllung
Soweit Sie von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen wollen, ist es möglicherweise nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind. Weitere Angaben können Sie ggf. freiwillig tätigen; sie sind von uns entsprechend als optional markiert.
Ein Teil der Leistungen wird auch im Loginbereich der Homepage bereitgestellt.
Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen
gewünschte notwendige Leistung zu erbringen.
Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister
weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des
Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische
Dienstleister oder Versanddienstleister (Lettershop etc.) handeln.
Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn dies gesetzlich
erlaubt ist oder wir Ihre explizite Einwilligung dafür erhalten haben.
4. Datenschutzrechtliche Einwilligung
Über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen hinaus möchten wir gerne
–selbstverständlich nur, soweit Sie darin an gesonderter Stelle explizit einwilligen
–einen auf Ihre Interessen ausgerichteten Internetauftritt bieten sowie Ihnen gelegentlich per Post
oder E-Mail (in Form unseres Newsletters) für Sie auf Basis Ihrer Daten interessante
Neuigkeiten und Hinweise über uns zukommen lassen und Ihre Daten zur dazu
notwendigen Auswertung sowie zu Marktforschungszwecken verwenden. Hierfür ist es
technisch nötig, dass wir Ihre anfallenden sowie angegebenen Daten in Nutzungsprofilen
zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten. Dies erfolgt lediglich
intern und nur zu vorgenannten Zwecken.
Für die Veröffentlichung von Bildmaterial, das Ihrem Urheberrecht unterliegt oder auf dem
Sie abgebildet sind, benötigen wir unter Umständen ebenfalls Ihre Einwilligung.
Ihre Einwilligung können Sie gesondert abgeben. Sie können sie im Anschluss jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Einwilligung in Bezug auf Cookies bzw. Werbetracker richtet sich nach untenstehendem § 6 dieser Erklärung.
5. Newsletter
Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben
Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der
Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwend
et, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestaltet zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.
Für den Newsletterversand verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.
6. Einsatz von Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir verwenden ebenfalls sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besuch auf unseren Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich
der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbung können auch an Server von Google
LLC in der Europäischen Union und den USA übertragen und dort gespeichert werden.
(vgl. Nr. 8). Die weitergebenen Daten können nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technisch
en Gründen erforderlich, die genannten Session Cookies zuzulassen.
Ab dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25.05.2018 werden wir vor der
Nutzung von Cookies Ihre explizite Zustimmung für die Nutzung von Cookies vor deren
Verwendung einholen.
7. Widerrufs-und Widerspruchsrecht
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen, besteht kein Widerrufsrecht.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.
Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.